Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 94
» Neuestes Mitglied: MiranDale
» Foren-Themen: 286
» Foren-Beiträge: 2.590

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 182 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 179 Gäste
Applebot, Bing, Google

Aktive Themen
https://www.amiblitz.de
Forum: Off Topic
Letzter Beitrag: HelmutH
18.03.2025, 21:20
» Antworten: 5
» Ansichten: 645
AmiBlitz 3.10.0 veröffent...
Forum: News
Letzter Beitrag: HelmutH
14.03.2025, 23:27
» Antworten: 0
» Ansichten: 226
readserial fail (bug ?)
Forum: Questions & Answers
Letzter Beitrag: hackball
13.03.2025, 18:23
» Antworten: 14
» Ansichten: 1.392
ReadSerialMem example (al...
Forum: Questions & Answers
Letzter Beitrag: hackball
06.03.2025, 17:31
» Antworten: 4
» Ansichten: 641
Diff View (MUI)
Forum: Showcase
Letzter Beitrag: hackball
02.03.2025, 13:03
» Antworten: 0
» Ansichten: 290
Foren Statistik
Forum: Off Topic
Letzter Beitrag: plouf
14.02.2025, 11:48
» Antworten: 10
» Ansichten: 2.283
WriteSerialString fails....
Forum: Questions & Answers
Letzter Beitrag: hackball
11.02.2025, 18:34
» Antworten: 11
» Ansichten: 2.346
listview in Os1.3
Forum: Questions & Answers
Letzter Beitrag: hackball
09.02.2025, 21:07
» Antworten: 11
» Ansichten: 2.225
AmySequencer - MIDI- und ...
Forum: Projects
Letzter Beitrag: HelmutH
06.02.2025, 23:52
» Antworten: 4
» Ansichten: 10.951
RedPill - Game Constructi...
Forum: Projects
Letzter Beitrag: HelmutH
06.02.2025, 23:35
» Antworten: 44
» Ansichten: 106.250

 
  AmiBlitz 3.10.0 veröffentlicht
Geschrieben von: HelmutH - 14.03.2025, 23:27 - Forum: News - Keine Antworten

Sven 'honitos' Dröge hat soeben die Version 3.10.0 der Programmiersprache AmiBlitz veröffentlicht. 
In dieser Weiterentwicklung ging es dem Entwickler um die Stabilität des Gesamtpakets und die Behebung vieler Fehler. 
Die Änderungen im Überblick: 

PED 
- Problem beim erneuten Laden von Quelldateien mit gleichem Dateinamen aber unterschiedlichen Pfaden behoben.
- Ein Gotoline-Fehler wurde behoben, Gotoline zeigt jetzt die aktuelle Zeilennummer anstelle von "0" an. 
- Mehrere von MuGuardianAngel gemeldete Mungwall-Treffer wurden behoben. 
- Druckroutinen wurden überarbeitet, Quellcode zeichnet jetzt viel schneller. 
- Blockauswahlroutine wurde überarbeitet. Das Beenden einer Blockauswahl verbindet jetzt die beiden Zeilen, die die Auswahl einschließen.
- Verbesserte Cursordarstellung. 
- Unterstützung für kursive Anmerkungen wurde entfernt. 
- Verhalten von "Speichern & Ausführbare Datei erstellen" geändert: Wenn die Dateinamen bekannt sind, fragt PED nicht jedes Mal danach.
- Wheelmouse-Unterstützung für Quellcodebrowser-Fenster hinzugefügt. 
- Tooltip auf Dateiregisterkarte hinzugefügt. 
- Symbole für Debugmodus und Tokenisierungsmodus in Nachrichtenzeile hinzugefügt. 
- Funktion hinzugefügt, dass bei Mausklick mit LSHIFT ein Block ausgewählt wird. 

REDDebugger 
- Fehler behoben, der keine Fehlermeldungen mehr im Statusbereich anzeigte. 
- Absturzfehler bei Kick 2.0 aufgrund der Verwendung von HelpControl() behoben, das nur mit Kick2.1 verfügbar ist. 
- GUI-Verbesserung durch Umstellung auf Gadtools für einige Fenster begonnen. 

Compiler 
- "Konnte „memeory“ nicht zuordnen -Fehler im CLI- Modus behoben. 
- Fehler behoben, der die CLI-Struktur der Shell im CLI-Modus beschädigte. 
- Fehler behoben, der Dateierweiterungen in Großbuchstaben verhinderte. 
- Ein Openlibrary-Aufruf wurde behoben, bevor das lokale Bibliotheksverzeichnis zu LIBS:-assign hinzugefügt wurde. 
- Mehrere von MuGuardianAngel gemeldete Mungwall-Treffer behoben. 
- Neue Funktion für Benutzerbibliotheken: Wenn eine Bibliothek in die Schublade gelegt wird, deren Bibliotheksnummer bereits geladen ist, ersetzt sie die bereits geladene Blitzlib. Das vereinfacht das Testen von Lib-Änderungen erheblich. 

Blitzlibs
- RIPacklib zerlegt und in eine ab3-kompatible Quelle konvertiert. 
- RIFNSlib zerlegt und in eine ab3-kompatible Quelle konvertiert. 
- Blitzoslib zerlegt und in eine ab3-kompatible Quelle konvertiert. 
- Maxlenlib  zerlegt und in eine ab3-kompatible Quelle konvertiert. 
- Maxslib zerlegt und in eine ab3-kompatible Quelle konvertiert. 
- Lotanmemlib zerlegt und in eine ab3-kompatible Quelle konvertiert. 
- Datalib zerlegt und in eine ab3-kompatible Quelle konvertiert. 
- Beispiel für RIFNSlib verbessert und Lib neu kompiliert, damit es wieder funktioniert. 
- Beispielcode für Blitzoslib hinzugefügt. 
- ptplayerlib auf Version 6.4 aktualisiert und Beispiel aktualisiert. 
- Warp3dlib und Autodocs hinzugefügt. 

Weitere 
- feste Symbole, damit sie mit jeder Workbench-Version gut angezeigt werden. 
- AB3FDConvert-Dienstprogramm behoben, damit es mit der aktuellen Schubladenstruktur von Blitzlib funktioniert.

Download: Amiblitz3100.lha

Drucke diesen Beitrag

  https://www.amiblitz.de
Geschrieben von: hackball - 14.03.2025, 19:15 - Forum: Off Topic - Antworten (5)

Die Einsteigerseite sollte mal upgedatet werden.

Das AmiBlitz3 Repository ist mittlerweile auf Github.

Dokumentation verweist nach hd-rec.de, das ist aber weg. Ich weiß nicht, ob das jemand auf der Platte hat: ich jedenfalls nicht.

Da https://github.com/AmiBlitz/AmiBlitz3?ta...me-ov-file nach hier zeigt, allerdings (zu recht) veraltete Informationen bemängelt, sollten wir aktiv werden.

Vielleicht könnten wir @honitos auch bitten, den Verweis nach Amiforce. de gleich mit zu entfernen, die Seite ist nämlich auch tot, soweit ich weiß.

was denkt ihr?

Drucke diesen Beitrag

  readserial fail (bug ?)
Geschrieben von: plouf - 13.03.2025, 02:53 - Forum: Questions & Answers - Antworten (14)

ok, i know this a "try and miss" but i try, if anyone has any idea

i am trying to read data from serial, data is random (pure binary)
i have unexpeded fails in random times.

i have try to track it down as much as i can and i came in this
the following stream of data ALWAYS fail reading and ALWAYS fail reading the same byte "$7F$7F$FE$0C$40$00$11$62"  (hex bytes)
always miss $11 (decimal 17)

i have rewrite my code in ACE basic, and works as it should, i also have test it real amiga500/os1.2 and fails the same as in winuae
here is a screenshot side by side amiblitz/ace
image blitzbasic FAIL

the problem is in blitzbasic2.1 as well too

this is the code i use for above test

Code:
;  PROBLEMATIC STREAM TO SEND  $7F$7F$FE$0C$40$00$11$62
isserial = OpenSerial("serial.device",0,9600,0)
NPrint isserial

WriteSerial 0,55
VWait 200

For i=1 To 10
 serin.w = ReadSerial( 0)
 Print Hex$(serin)
 NPrint " - ",serin
Next

CloseSerial(0)

End

Drucke diesen Beitrag

  ReadSerialMem example (allocmem ??)
Geschrieben von: plouf - 05.03.2025, 22:27 - Forum: Questions & Answers - Antworten (4)

hi

how does this command works? is there any example ?
what is this "address" ?

thanx

Drucke diesen Beitrag

  Diff View (MUI)
Geschrieben von: hackball - 02.03.2025, 13:03 - Forum: Showcase - Keine Antworten

Ich habe noch ein "altes" Projekt ausgegraben, jetzt, wo ich wieder am Ball bin:

Ein Diff-Viewer (vielleicht Editor, irgendwann?), erstellt mit MUI-GUI.

im derzeitigen Stand fehlt noch die Rückkopplung vom Hex-Cursor zum Scrollbar und generell die Liste der Diffs (Unterschiede) landet noch nicht in der GUI, das kommt wohl als Nächstes, mal sehen. Smile

   

Drucke diesen Beitrag

  WriteSerialString fails..
Geschrieben von: plouf - 09.02.2025, 19:14 - Forum: Questions & Answers - Antworten (11)

does anyone has experience with this command?

it fails to send a string, send one or a few bytes , with a non predicted form
if i send single bytes WITH some delays (vwait 1 is enough), all arrive  

note that currently only test it under WinUAE to a PC,

Drucke diesen Beitrag

  listview in Os1.3
Geschrieben von: plouf - 09.02.2025, 18:54 - Forum: Questions & Answers - Antworten (11)

Hello All

first a welcome Smile

i am testing ab3, in order to build an App for 1.3+ , need to have some button a textgadget and a listview
as listview was not available in os1x gadgets , i am looking for alternative


does anyone knows, any way to have some kind of selectable list? , ok you can dynamically create buttons one above other but...

during my search i have seen
https://aminet.net/package/dev/blitz/Blitz_gadget    -> his examples work in workebch 3, but fail in os1.3 (offcourse his own gadget.library copied )
https://aminet.net/package/util/libs/Intuisup47       -> uknown status and no BB examples Wink

at any case any idea exists?  this TUI system works with OS1.3?

thanx

Drucke diesen Beitrag

  Foren Statistik
Geschrieben von: HelmutH - 31.01.2025, 23:21 - Forum: Off Topic - Antworten (10)

Hallo zusammen
Da soll doch einer sagen die AmiBlitz³ Seiten werden nicht besucht.

   

Drucke diesen Beitrag

  english BlitzBasic Book
Geschrieben von: hackball - 15.08.2024, 13:34 - Forum: Basics & Manual - Keine Antworten

Here is a comprehensive guide & manual about how to program with BlitzBasic2, with more than 470 pages.

It was written by Neil Wright, and recently "rediscovered" by EAB user Havie.


Originaly it was distributed on F1 Software disks.

origin:
https://eab.abime.net/showthread.php?p=1...ost1700795

http://mbergmann-sh.de/ab3/bbguide.pdf
https://aminet.net/package/dev/blitz/Gui..._Basic.pdf



Angehängte Dateien
.pdf   bbguide.pdf (Größe: 6,33 MB / Downloads: 0)
Drucke diesen Beitrag

  Blit with no transparency (like Block)
Geschrieben von: Noob - 21.05.2024, 10:56 - Forum: Questions & Answers - Antworten (4)

Hello,

Does someone know how it is possible to disable the transparency colour while blitting a shape ?
In some cases, it can be helpful to not have to delete or restore the overwriten graphics.
(I do not want to duplicate a colour into the palette as a workaround)

The Block command do it fine, but it has some cooditinate restrictions that I can't affort.

Thank you for your help! Smile

---

Hallo,

Weiß jemand, wie es möglich ist, die Transparenzfarbe beim Blitten einer Form zu deaktivieren?
In manchen Fällen kann es hilfreich sein, die überschriebenen Grafiken nicht löschen oder wiederherstellen zu müssen.
(Ich möchte als Workaround keine Farbe in die Palette duplizieren.)

Der Block-Befehl funktioniert einwandfrei, es gibt jedoch einige Einschränkungen, die ich mir nicht leisten kann.

Ich danke Ihnen für Ihre Hilfe! Smile

Drucke diesen Beitrag