Wenn man ein Fenster erzeugen will, das ringsum dieselben Scrollbars und auch Pfeile hat, wie man sie von den Workbench-Fenstern kennt, geht man folgendermaßen vor:
Es wird aktuell noch nichts gescrollt, das kann man implementieren, wie man mag; also Superbitmap oder eine eigene Liste usw..
Code:
; BorderGadgets Example BlitzBasic2
; by F.Brandis
FindScreen1
;We Use a GZZ Window Type, therefore we have our own
; Rastport we can draw upon inside the window`s frame
; with origin 0,0
;note the negative coords!
; the winborder gadgets have a relative size
; to the windows dimensions
;don`t forget special GZZ flags all around
;Note:
;to be really font-sensitive we should get the screen's Barheight for setting the correct y-pos of the right scrollbar
Dieses CLI-Tool durchsucht ein angegebenes Verzeichnis oder Laufwerk, auch rekursiv, und gibt in allen gefundenen MP3s mit V2.x Tags die enthaltenen Titelinformationen aus, also der eingebettete Titel, Komponist etc.
Es gibt noch Debugging-Texte mit aus und optimiert ist es auch noch nicht großartig, also Benutzung auf eigene Gefahr....
Ich hatte mal ein altes Tool gemacht, mit dem man ganze Verzeichnisse nach MODs absuchen konnte, rekursiv.
Da letztens im EAB Forum die Frage aufkam, wie man an die Samples kommt, hier mal als Erstes zum Einstieg die Aufdröselung der Samples, noch ohne die eigentlichen Daten, die sind am Ende nach den Patterns.
Hoffe, das hilft jemandem:
Code:
Dim mtyp$(5)
mtyp$(1)="ProTr"
mtyp$(2)="SoundTr"
mtyp$(3)="NoiseTr"
mtyp$(4)=""
mtyp$(5)="?(PPack)"
DEFTYPE.l
#typoffset=$438 ;=1080
c$=Chr$(10)
Function.w checkmod{f$}
result.b=0:real$=""
fhand.l=Open_(f$,1005)
If fhand>0
buf.l=AllocMem_($500,#MEMF_PUBLIC|#MEMF_CLEAR)
If buf>0
Read_ fhand,buf,$500
Close_ fhand
Setzen einer time env var zur Verwendung in der WB-Titelzeile.
Füge es in deine Benutzer-Startup ein, mit 'run<> nil:' davor, z.B.
run <>nil: C:envtime s date
Die Anweisungen stehen im Programm selbst:
>envtime ?
Verwendung: envtime 12/s, S/s, Datum/s, mdy/s
12 = Zwölf-Stunden-Uhr verwenden, Voreinstellung ist aus
S = Sekunden anzeigen, Voreinstellung ist aus
Datum = Datum anzeigen, Voreinstellung ist aus
mdy = Monat/Tag/Jahr verwenden, Voreinstellung ist Tag/Monat/Jahr
In den Workbench-Voreinstellungen fügen Sie '%e time' zum Bildschirmtitelformat hinzu
Dieses Programm ist nicht nativ, es war nur ein schnelles Experiment von Nick Clover mit Amiblitz, um zu sehen, wie gut es unter OS4 funktioniert.
Dies ist ein einfacher MIDI-Player der mit CAMD und externen MIDI-Geräten arbeitet.
D'Alba Giovanni hat ihn mit Amiblitz auf einem A1 mit OS4 entwickelt und getestet.
Dies ist ein Werkzeug zum Bearbeiten von Copper-Listen, auch bekannt als "Colorbars", "Rainbows", "Colsplits", und so weiter.
F.Brandis hat dieses kleine Tool vor einigen Jahren erstellt, um zusätzliche Ressourcen für einige seiner veralteten älteren
Projekte in Blitz2 (jetzt AmiBlitz) zu exportieren.
Wirklich große Neuerungen gibt es nicht (seit früheren internen Versionen), außer einige kleinere Fehlerkorrekturen und einige kompatiblen Workarounds.
* Drücken Sie [HELP], um eine kurze Info zu erhalten.
* Drücken Sie [SHFT]+[F1]...[F10], um die aktuelle Position auf der gedrückten [F]-Taste zu speichern.
* Drücken Sie [STRG]+[F1]...[F10], um die [F]-Tastenübersicht zu sehen.
* Mausklick in die Kopfleiste -> springt zu diese Zeile.
* dito während "spread" oder "robars" aktiv ist -> Aktion geht bis zu dieser Zeile.
* Sie können nur Binär- (eigenes Format .cpl) und Paletten-Infos aus ilbm-Dateien laden.
* Sie können als .cpl, ilbm-Palette, bb2-Daten (einige Diffs), asm inkl. Daten (einige Diffs) gespeichert werden.
* Kommentare/Vorschläge usw. schreibt an F.Brandis at gmx.net.