22.05.2017, 13:02
Hallo Leuts,
Zu Amiblitz3 und deren Entwicklung kann ich nichts sagen.
Ich habe nur eines festgestellt, wenn keiner Bugreports meldet gehts eben auch nicht vorwärts.
Und selbst wenn man was bemerkt und was schreibt, bleibt es so wie es eben ist (siehe Includes von Thilo)
Ich habe jahrelang versucht Rückmeldungen zu geben, hab auch etwas am Source rumgefummelt und Verbesserungsvorschläge gemacht.
Dank B.Rösch und mir läuft AB3 wenigstens mit Einschränkungen auf OS4 und MOS...
In letzter Zeit hatte sich da Tomsmart drum gekümmert an AB3 was zu tun, weil Thilo scheinbar keinerlei Zeit mehr hat und sich Bernd auch schon jahrelang nicht mehr beteiligt hatte.
Diese ewige Non-FPU Version die ihr da so vollmundig verlangt, ist eben laut Tomsmarts Aussage eben nicht sehr leicht umzusetzen, und soweit ich mich erinnere wird das hier im Forum auch klar so gesagt das daa keine Zeit darauf verschwendet wird.
Schlussendlich bleibt zu sagen das AB3 Opensource ist, es ist niemals "tod" solange sich einer findet der was "macht".
Mit (oder um) Amiga habe ich jetzt schon gut 1 Jahr nichts mehr gemacht.
Ich bin auch kein Sprecher für AmiBlitz3 !
das ich hier antworte, stellt nur meine persönliche Darstellung klar, nicht mehr, und nicht weniger.
Für die wirklich wichtigen Aussagen auf die ihr hofft, können euch nur Thilo oder Tomsmart weiterhelfen
Zu Amiblitz3 und deren Entwicklung kann ich nichts sagen.
Ich habe nur eines festgestellt, wenn keiner Bugreports meldet gehts eben auch nicht vorwärts.
Und selbst wenn man was bemerkt und was schreibt, bleibt es so wie es eben ist (siehe Includes von Thilo)
Ich habe jahrelang versucht Rückmeldungen zu geben, hab auch etwas am Source rumgefummelt und Verbesserungsvorschläge gemacht.
Dank B.Rösch und mir läuft AB3 wenigstens mit Einschränkungen auf OS4 und MOS...
In letzter Zeit hatte sich da Tomsmart drum gekümmert an AB3 was zu tun, weil Thilo scheinbar keinerlei Zeit mehr hat und sich Bernd auch schon jahrelang nicht mehr beteiligt hatte.
Diese ewige Non-FPU Version die ihr da so vollmundig verlangt, ist eben laut Tomsmarts Aussage eben nicht sehr leicht umzusetzen, und soweit ich mich erinnere wird das hier im Forum auch klar so gesagt das daa keine Zeit darauf verschwendet wird.
Schlussendlich bleibt zu sagen das AB3 Opensource ist, es ist niemals "tod" solange sich einer findet der was "macht".
Mit (oder um) Amiga habe ich jetzt schon gut 1 Jahr nichts mehr gemacht.
Ich bin auch kein Sprecher für AmiBlitz3 !
das ich hier antworte, stellt nur meine persönliche Darstellung klar, nicht mehr, und nicht weniger.
Für die wirklich wichtigen Aussagen auf die ihr hofft, können euch nur Thilo oder Tomsmart weiterhelfen